Rund um den Olperer
Eindrucksvolle Wanderwoche im Zillertal

Reisezeitraum
7 Tage, Sonntag bis Samstag
Gruppengröße
Schwierigkeit
Kondition
–
Technik
–
Wandern - Schwierigkeitsbewertung
Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.
Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.
Kondition:

leicht

mittel

anspruchsvoll
Technik:

leicht
Wir wandern auf gut angelegten Bergwegen, diese können teilweise auch felsig, nass und rutschig sein. Trittsicherheit – das bedeutet sicheres und beherztes Auftreten auch bei nicht so gutem Untergrund – wird vorausgesetzt. Diese Tour ist für Bergwander-Einsteiger geeignet.

mittel
Vorausgesetzt wird Erfahrung im Bergwandern. Die Wege können z.T. steil und felsig sein. Exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Passagen sind möglich. Du solltest trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und ohne Höhenangst sein.

anspruchsvoll
Wir wandern teilweise auf schweren alpinen Bergwegen mit teilweise exponierten Abschnitten. Drahtseilversicherte Passagen und leichte Kletterei sind möglich. Bergwandererfahrung, absolute Trittsicherheit in teilweise weglosem Gelände, nassem Fels und in Geröll- bzw. Schneefeldern, sowie Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt
Preis
- Tourenbeschreibung
- Ablauf
- Treffpunkt
-
Infos
- Termine
Von Hintertux starten wir unsere Wanderung um den Großen Olperer (3.476 m), ein beeindruckendes Massiv der Ostalpen. Unsere erste Unterkunft finden wir in der herrlich gelegenen Geraer Hütte. Einen Großteil der Tour folgen wir dem Zillertaler Höhenweg.
Am Ende der wunderschönen Tour bringt uns ein Taxi vom Stillupspeichersee zurück zum Ausgangspunkt. So schließt sich der Kreis unserer „Runde“ um den Olperer.
Dein Plus
- garantiert kleine Gruppe von max. 7 Personen!
- top Organisation
- qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
- auf den Spuren des Berliner Höhenwegs
- individuelle Wunschtermine
- Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 7 Teilnehmer)
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Gehzeit |
1. Tag:So | Sommerbergalm – Geraer Hütte (2.324 m) Treffpunkt in Hintertux.Mit der Sommerbergbahn fahren wir hoch auf 1.990 m. Mit Blick zum Hintertuxer Gletscher und Olperer (3.476 m) wandern wir zum Kaserer Schartl. Vorbei geht es an der Kleegrubenscharte zum Steinernen Lamm (2.528 m). Nach leichtem bergab erreichen wir unser heutiges Etappenziel – die sehr schön gelegene Geraer Hütte (2.324 m). |
ca. 5 – 6 Std. |
2. Tag:Mo | Innervalstal – Sumpfschartl – Landshuter Europahütte (2.713 m)Der heutige Tag beginnt mit dem Abstieg ins Innervalstal bei St. Jodok am Brenner. Über die Alteralm (1.602 m) und Flittneralm (1.398 m) kommen wir zum Gasthof Touristenrast (1.345 m). Dort beginnt unser Aufstieg vorbei am Zeischbach zur gleichnamigen Alm (1.925 m) und hinauf zum Sumpfschartl (2.666 m). Jetzt ist es nicht mehr weit. Auf dem Geistbeckweg erreichen wir die Landshuter Europahütte (2.713 m). | ca. 7 – 8 Std. |
3. Tag:Di | Landshuter Höhenweg – Schlegeisspeicher –Berliner Höhenweg – Furtschagelhaus (2.293 m)Ostseitig wandern wir über den schön angelegten Landshuter Höhenweg zum Pfitscherjoch (2.246 m). Nach einer Pause steigen wir zum Zammsgatterl am Schlegeisspeicher (1.782 m) ab. Von hier führt uns der Berliner Höhenweg zuerst am See entlang und dann bergauf zum Furtschagelhaus (2.293 m). Der Aufstieg schlaucht ein bisschen, aber die Terrasse mit Aussicht auf den großen Möseler (3.480 m) – einst eine klassische Eistour – lässt ihn uns schnell vergessen. | ca. 6 Std. |
4. Tag:Mi | Schönbichler Horn – Berliner Hütte (2.042 m) Aufstieg zur Schönbichler Scharte (3.060 m) und Besteigung des Schönbichler Horns (3.134 m). Anschließend führt uns der Schönbichler Grat über etwas schwierige, aber seilgesicherte Stellen hinunter bis zur Abzweigung Alpenrosenhütte und weiter zur Berliner Hütte (2.042 m). |
ca. 6 Std. |
5. Tag:Do | Schwarzsee – Mörchnerscharte – Greizer Hütte (2.227 m) Über den Weg Nr. 502 hinauf zum wunderschön gelegenen Schwarzsee (2.701 m) und durch das Rosskar zur Mörchnerscharte (2.472 m). Nach einer kurzen seilversicherten Passage, Abstieg in den Floitengrund. Über weitere Seilsicherungen und einer Aluleiter gelangen wir zum Talboden. Über die Brücke am Floitbach (1.834 m) hinauf zur Greizer Hütte (2.227 m). |
ca. 6 Std. |
6. Tag:Fr | Lapenscharte – Kasseler Hütte (2.178 m) Über den Wanderweg Nr. 502 hinauf zur Lapenscharte (2.701 m) und Richtung Grüne-Wand-Haus an einer seilversicherten Stelle hinab und durch den Talkessel zur Kasseler Hütte (2.178 m). Optional: Besteigung des Gigalitz (3.002 m). |
ca. 5 Std. + 2 Std. |
7. Tag:Sa | Grüne-Wand-Haus – Stillupspeichersee – Mayrhofen – Heimfahrt Nach dem Frühstück heißt es wieder mal Abschied nehmen vom Gebirge. Wir folgen ein Stück dem Siebenscheidenweg und steigen hinunter in den Stapfenboden zum Grüne-Wand-Haus (1.472 m). Durch das wunderschöne Hochtal wandern wir am Stillupspeichersee entlang bis zum Gasthaus Wasserfall (1.129 m). Nach einer Einkehr geht es mit dem Bus oder Taxi zurück nach Hintertux, unserem Ausgangsort. |
ca. 4 Std. |
8:00 Uhr Hintertux, Sommerbergbahn, Österreich
Anreise
Über die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Wiesing / Zillertal. Auf der Bundesstraße weiter Richtung Mayrhofen, Finkenberg, Hintertux.
Hoteltipp
Hotel Andrea, Mayrhofen, 0043/5285 62601, www.hotel-andrea.com
Unsere Leistungen:
7 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einen Bergwanderführer
6 x Übernachtung mit Halbpension auf Hütten (Lager)
Fahrten mit Bahn und Taxi
Leihausrüstung: Teleskopstöcke und spezielle Treckingschirme stellen wir gerne kostenlos für diese Tour zur Verfügung
Zusatzkosten:
Je nach persönlichem Bedarf für Getränke, Rucksackproviant ca. 30 € pro Tag.
Anforderungen:
Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Ausdauer für Tagesetappen bis zu 8 Stunden. Wanderung auf teilweise exponierten Steigen und Abschnitte mit drahtseilversicherten Passagen.
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B /C
2 Paar Wandersocken
1 bequeme Berghose
1 kurze Hose
1 Jacke (Softshell)
1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex) -> KEIN Poncho!
2 atmungsaktive T-Shirts
Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
1x Wechselwäsche für die Hütte (dünne Stoffhose, T-Shirt, evtl. dünner Pullover)
evtl. 1x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
leichte Hüttenschuhe
1 Rucksack max. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 Kg)
Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
Hüttenschlafsack (gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung) (In Baumwolle auf der 1. Hütte erhältlich.)
Regenschirm (ideal Bergsteigerschirme mit einem Glasfasergestell.) Kann bei uns ausgeliehen werden.
Teleskopstöcke (Können bei uns ausgeliehen werden.)
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)
Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.