Sarntaler Hufeisenrunde
Bergwanderung in Südtirol - mit Variante

Reisezeitraum
7 Tage, Sonntag bis Samstag
Gruppengröße
Schwierigkeit
Kondition
Technik
Wandern - Schwierigkeitsbewertung
Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.
Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.
Kondition:

leicht

mittel

anspruchsvoll
Technik:

leicht
Wir wandern auf gut angelegten Bergwegen, diese können teilweise auch felsig, nass und rutschig sein. Trittsicherheit – das bedeutet sicheres und beherztes Auftreten auch bei nicht so gutem Untergrund – wird vorausgesetzt. Diese Tour ist für Bergwander-Einsteiger geeignet.

mittel
Vorausgesetzt wird Erfahrung im Bergwandern. Die Wege können z.T. steil und felsig sein. Exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Passagen sind möglich. Du solltest trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und ohne Höhenangst sein.

anspruchsvoll
Wir wandern teilweise auf schweren alpinen Bergwegen mit teilweise exponierten Abschnitten. Drahtseilversicherte Passagen und leichte Kletterei sind möglich. Bergwandererfahrung, absolute Trittsicherheit in teilweise weglosem Gelände, nassem Fels und in Geröll- bzw. Schneefeldern, sowie Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt
Preis
- Tourenbeschreibung
- Ablauf
- Treffpunkt
-
Infos
- Termine
Die Sarntaler Hufeisentour ist eine unheimlich schöne Bergwanderung in Südtirol. Ihren Namen „Hufeisentour“ verdankt sie ihrem Routenverlauf. Auf der Karte gleicht sie einem Hufeisen.
Diese 7-tägige Tour verläuft von Sarnthein zum Rittner Horn und in einem Bogen zum Penserjoch. Zurück gelangen wir dann über Weißenbach und der Meraner Hütte wieder zum Ausgangspunkt. Diese abwechslungsreiche Bergwanderung führt uns durch satte Almwiesen, über einige Gipfel und Jöcher und teilweise wenig begangene Pfade. Die Hütten sind meist urig und klein.
Der Rundblick dagegen ist riesig und einmalig. Wir sehen die Dolomiten, die Zillertaler-, Stubaier- und Ötztaler Alpen bis hin zum Ortler und die Brentagruppe.
Dein Plus
- garantiert kleine Gruppe von max. 7 Personen!
- top Organisation
- qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
- auf ruhigen Wegen die Bergwelt genießen
- individuelle Wunschtermine
- Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 7 Teilnehmer)
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Höhe ca. m | Gehzeit |
1. Tag: | Sarnthein – Rittner Horn Haus Treffpunkt in Sarnthein, ein Taxi bringt uns in die Ortschaft Nerder (1.234m). Von hier steigen wir zu unserem ersten Etappenziel, dem Rittner Horn Haus (2.259 m) auf. |
↑ 1100 | 4,5 |
2. Tag: | Rittner-Horn-Haus – Schutzhaus Latzfonser Kreuz Schöne Etappe über den Gasteiger Sattel zum Rittner Bildstock. Weiter über die Ochsenlucke zum Totensee. Vom Totenkirchlein über das Prackfiederer Jöchl und über Almflächen zum Latzfonser Kreuz (2.311 m), der höchsten Wallfahrtskirche Europas. |
↑ 930 ↓ 870 |
5 – 5,5 |
3. Tag: |
Latzfonser Kreuz – Marburger Hütte (Flaggerscharten-Hütte) Von der Hütte aus wandern wir zur Fortschellscharte, (2.299 m) und weiter zum Tellerjoch (2.520 m) bis zur Flaggerscharten-Hütte (2.481 m). Die kleine Hütte liegt ganz idyllisch am See. Optional Abstecher zur Jakobsspitze oder zum Tagewaldhorn. |
↑ 650 ↓ 450 |
5 |
4. Tag: |
Marburger Hütte – Seebachalm – Gasthof Jägerhhof Abstieg ins Seebachtal (Nr. 16) und Aufstieg (16 A) zur Hohen Scheibe (2.563 m), einem schönen Aussichtsberg. Zurück bei den Rucksäcken geht es an der Seebalm (1.802 m) vorbei zum Durnholzer See. Wo wir im Jägerhof (1.558 m) übernachten. |
↑ 600 ↓ 1400 |
6 |
5. Tag: |
Durnholz – Weißenbach Aufstieg zum Durnholzer Jöchl (2.235 m). Von hier können wir noch auf die Karnspitze (2.412 m) aufsteigen. Zurück am Jöchel geht es über den Weg 12 hinunter nach Pens (1.458 m). Der Weg 6a bringt uns nach Weißenbach (1.335 m) und über den Weg 26 nach Muls (1.250 m), wo wir im Gasthof Rabenstein übernachten. (Optional Bus ab Weißenbach.) |
↑ 800 ↓ 1400 |
6,5 |
6. Tag: | Muls – Meraner Hütte Vom Hotel aus wandern wir auf dem Weg 13 zur Duralm (1.560 m), weiter durch das Sagbachtal zum Missensteiner Joch (2.128 m). Von hier aus haben wir einen schönen Blick zu unserem heutigen Ziel, der Meraner Hütte (1.937 m). |
↑ 1000 ↓ 400 |
5 |
7. Tag: | Meraner Hütte – Stoanerne Mandln – Sarntheim Über das Kreuzjöchl, Kreuzjoch bis zum Auener Joch zum „Stoanernen Mandln“ (2.003 m). Auf dem Auener-Joch-Weg kommen wir zur Auener Alm und zur Sarner Skihütte (1.614 m). Von dort Abstieg nach Sarnthein (960 m), unserem Ausgangspunkt. Heimfahrt. |
↑ 70 ↓ 1200 |
4 |
Sportplatz in Sarnthein, 10.00 Uhr
Anreise
Innsbruck Brenner bis Sterzing (Ausfahrt E45), über das Penser Joch nach Sarnthein, Sportplatz, Griesplatz 18, 39058 Sarnthein
Unsere Leistungen:
7 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einen Bergwanderführer
6 x Übernachtung mit Halbpension, (4x Hütten – Bettenlager, 1 x Gasthof – Mehrbettzimmer, 1x Hotel – Doppelzimmer)
Bus
Leihausrüstung: Teleskopstöcke und spezielle Treckingschirme stellen wir gerne kostenlos für diese Tour zur Verfügung
Zusatzkosten:
Für Getränke und Proviant je nach Bedarf ca. 30,00 € pro Tag (Es gibt auf den Etappen meist keine Einkehrmöglichkeiten)
Anforderungen:
Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen von 6 Stunden.
Ausrüstung:
Wir möchten dir helfen richtig zu packen und das dabei zu haben, was du wirklich brauchst.
Wenn du dich an unsere Packliste hältst, schaffst du es unter 8 KG Rucksackgewicht zu bleiben. Was wirklich nur von Vorteil ist.
Das hast du zum Tour-Start an:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B/C
Funktions-Unterwäsche
Wandersocken
Berg-Hose (je nach Witterung lang o. kurz)
Funktions T-Shirt
Rucksack 25 – 30 Liter
unbedingt ein leichtes Modell mit Rucksackhülle
Das gehört in deinen Rucksack:
Zum Wechseln:
1 Paar Wandersocken
1 Berg-Hose (das Gegenstück zu der Hose beim Tour-Start – kurz o. lang)
1 atmungsaktives T-Shirt
1 Funktions-Unterwäsche
Zum drüberziehen:
1 dünne, leichte Softshell-Jacke
1 Regenjacke ->KEIN PONCHO (ideal Gore-Tex)
1 Regenhose (mit durchgängigem Reißverschl.)
Für die Hütte:
Unterwäsche
1 dünne Stoffhose
1 T-Shirt, evtl. dünner, leichter Pullover
leichte Hüttenschuhe (z.B. Ikea Gästeschlappen)
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Zum Schlafen:
evtl. 1x lange Unterwäsche (nicht unbed. nötig)
Hüttenschlafsack (Gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung. Schlafsäcke in Seide sind bei uns im Shop erhältlich.)
wichtige Extras:
mitteldicke Handschuhe (Wind-und Wasserdicht)
Kopfbedeckung gegen Sonne (Cap) und Kälte (Stirnband und Mütze),
Sonnenbrille,
Sonnencreme, Lippenschutz Flasche (1,5 L),
Tourenverpflegung für den 1. Tag
Regenschirm (ideal Bergsteiger Schirm)
Teleskopstöcke mit Tellern
Personalausweis und Alpenvereinsausweis (falls vorhanden)
Handy mit Ladekabel (…kann geladen werden)
Info: Regenschirme und Teleskopstöcke können bei uns ausgeliehen werden. Dies bitte bei der Buchung mit angegeben.
Für Beschädigungen am Leihmaterial, die über normale Abnutzung hinausgehen, muss der Teilnehmer aufkommen.
Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.