Brenta
Ein Wanderparadies

Reisezeitraum
6 Tage, Sonntag bis Freitag
Gruppengröße
Schwierigkeit
Kondition
–
Technik
Wandern - Schwierigkeitsbewertung
Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.
Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.
Kondition:

leicht

mittel

anspruchsvoll
Technik:

leicht
Wir wandern auf gut angelegten Bergwegen, diese können teilweise auch felsig, nass und rutschig sein. Trittsicherheit – das bedeutet sicheres und beherztes Auftreten auch bei nicht so gutem Untergrund – wird vorausgesetzt. Diese Tour ist für Bergwander-Einsteiger geeignet.

mittel
Vorausgesetzt wird Erfahrung im Bergwandern. Die Wege können z.T. steil und felsig sein. Exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Passagen sind möglich. Du solltest trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und ohne Höhenangst sein.

anspruchsvoll
Wir wandern teilweise auf schweren alpinen Bergwegen mit teilweise exponierten Abschnitten. Drahtseilversicherte Passagen und leichte Kletterei sind möglich. Bergwandererfahrung, absolute Trittsicherheit in teilweise weglosem Gelände, nassem Fels und in Geröll- bzw. Schneefeldern, sowie Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt
Preis
- Tourenbeschreibung
- Ablauf
- Treffpunkt
-
Infos
- Termine
Eine unheimlich schöne Wanderung im Herzen der Brenta. Die Brenta Gruppe gehört zu den westlichen Dolomiten und ist für Ihre Klettersteige bekannt. Wir werden in dieser Woche auf gut angelegten Wanderwegen diese eindrucksvolle und imposante Gebirgslandschaft durchstreifen. Auf der Südseite, am schön gelegenen Molveno See, starten wir zu unserer Runde. Diese Tour bietet Abwechslung zwischen mächtigen Felstürmen und lieblichen Almlandschaften. Ein besonderer Juwel ist der Lago Tovel.
Die Brenta ist nicht nur ein reines Klettersteig-Eldorado, sondern hat auch Potential für eine unvergessliche Wanderwoche.
Dein Plus
- garantiert kleine Gruppe von max. 7 Personen!
- top Organisation
- qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
- individuelle Wunschtermine
- Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 7 Teilnehmer)
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Gehzeit |
1. Tag: So | Nembia – Rif. Silvio Agostini Ein Geländetaxi bringt uns ins Val d‘ Ambiez bis zum Rif. al Cacciatore (1.821 m). Von hier steigen wir hinauf zu unserem ersten Ziel, die Rif. Silvio Agostini (2.405 m). In der Nähe befindet sich eine einmalig schöne Eisgrotte, die wir uns natürlich auch anschauen |
ca. 2 Std. |
2. Tag: Mo | Rif. Brentei Nach einem kurzen Abstieg folgen wir dem schönen Höhenweg „Santiero Palmieri“ zur Forcolotta di Noghera (2.423 m). Über ein Plateau wandern wir in einem weiten Bogen zum Rif. Pedrotti (2.487 m). Nach der Mittagspause bewältigen wir einen kurzen Gegenanstieg Richtung Bocchette Centrali ins Val Brenta Alta. Über einen schönen Höhenweg erreichen wir das Rif. Maria Alberto al Brentei (2.175 m). Von hier aus haben wir einen tollen Blick auf die Cima Tosa Nordrinne. |
ca. 4,5 – 5 Std. |
3. Tag: Di | Tucket Hütte Auf dem Weg 318 dem Galeria Botami zum Rif. Casinei (1.826 m). Nach einer Mittagsrast steigen wir zu unserem heutigen Tagesziel, dem Rif. Tucket (2.273 m), auf. |
ca. 4,5 Std. |
4. Tag: Mi | Albergo Lago di Rosso Schöner Höhenweg bis zum Passo del Croste. Abstieg bis zur Malga Pozzol (1.632 m). Auf einem Forstweg kommen wir durch das Val di S. Maria runter zum schön gelegenen Lago di Tovel. Hier biete sich noch eine Rundwanderung um den See und eine Badepause an. Unsere Unterkunft ist das Albergo Lago Rosso (1.178 m). |
ca. 5 Std. |
5. Tag: Do | Rif. La Montanara Auf dem Forstweg wandern wir zurück bis zur Malga Pozzol. Hier zweigt unser Weg ab. Auf dem Weg 371 geht es vorbei an der Malga Flavona (1.858 m) und weiter zum Passo della Gaiarda (2.242 m). Von hier steigen wir zur Malga Spora (1.855 m) ab. Nach einer Stärkung wandern wir über einen Höhenweg zum Rif. La Montanara (1.525 m). |
ca. 8 Std. |
6. Tag: Fr | Lago di Molveno Heute heißt es Abschied nehmen. Unsere kleine Runde starten wir direkt hinter der Hütte (Weg 340 b) nach Pradel zur Seilbahn. Mit ihr schweben wir ins Tal nach Molveno. Am Lago di Molveno wandern an der rechten Uferseite entlang nach Nembia zum Tourenausgangspunkt. Heimreise oder individuelle Verlängerung. |
ca. 3 Std. |
11.00 Uhr, Lago Nembia
Anfahrt:
Von Innsbruck auf der A22 nach Bozen und weiter Richtung Trient. In St. Michael Richtung Maso Milano und weiter über Cavedago zum Molveno See. Am Seeufer entlang Richtung San Lorenzo. Der Ort Nembia liegt am gleichnamigen See. Ganz in der Nähe vom Hotel Lago Nembia gibt es einen Parkplatz.
Unterkunftstipp:
Für ein individuelle Verlängerung vor oder nach der Tour empfehlen wir das Hotel Garni Lago Nembia.
www.garnilagonembia.com
Unsere Leistungen:
6 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einem Bergwanderführer
5 x Übernachtung mit Halbpension (4x Hütte – Lager, 1x Albergo – Mehrbettzimmer),
Bahnfahrt, Busfahrt
Leihausrüstung: Teleskopstöcke und spezielle Trekkingschirme stellen wir gerne kostenlos für diese Tour zu Verfügung.
Zusatzkosten:
Je nach Bedarf für Getränke und Proviant ca. 30 € pro Tag
Anforderungen:
Anforderung: Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Ausdauer für Tagesetappen bis zu 8 Stunden. Eine seilversicherte Passage.
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B / C
2 Paar Wandersocken
1 bequeme Berghose
1 kurze Hose
1 Jacke (Softshell)
1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex) -> KEIN PONCHO
2 atmungsaktive T-Shirts
Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
1 x Wechselwäsche für die Hütte (dünne Stoffhose, T-Shirt, evtl. dünner Pullover)
evtl. 1 x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
leichte Hüttenschlappen
1 Rucksack max.30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 kg)
Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
Hüttenschlafsack (gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung, in Baumwolle auf der 1. Hütte erhältlich.)
Regenschirm (ideal Bergsteiger Schirme mit einem Glasfasergestell)
Teleskopstöcke
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)
Info: Regenschirme und Teleskopstöcke können bei uns ausgeliehen werden.
Dies bitte bei der Buchung mit angegeben.
Für Beschädigungen am Leihmaterial, die über normale Abnutzung hinausgehen, muss der Teilnehmer aufkommen.
Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.