Hochtouren

"Über den Wolken"

Das Hochtourengehen eröffnet uns große und gewaltige Touren auf bekannte und namhafte Gipfel und wird somit auch gerne als Königsdisziplin des Bergsteigens bezeichnet.

Unter dem Begriff „Hochtour“ versteht man Bergsteigen in vergletschertem Gelände. Hochtouren führen wir sowohl in den Ostalpen, also auch in den Westalpen. Zur Ausrüstung zählen neben Gurt und Seil auch Steigeisen und Pickel. Bei unseren Einsteiger Touren wie z.B. im Stubai Tal, den Hohen Tauern und im Ötztal (mit Wildspitz mit Similaun) ist Erfahrung mit Steigeisen von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt.

Wichtig sind Wandererfahrung, Trittsicherheit und routiniertes Bewegen im Gelände. Für anspruchsvollere Hochtouren wie z.B. die Spaghetti Runde im Wallis, die Walliser Gipfelwoche, die Bernina Tour, das Berner Oberland und den Hintergrat am Ortler mit Piz Palü Ostpfeiler wird Hochtourenerfahrung vorausgesetzt. Mit zunehmender Höhe steigt auch der Anspruch an die körperliche Fitness. Zur Anforderung zählt ebenso der sichere Umgang mit Steigeisen und Pickel, routiniertes Bewegen in leichten Kletterpassagen (z.B. Blockgelände) und in ausgesetzten, seilversicherten Passagen. Unsere Bergführer besitzen die nötigen Ortskenntnisse und werden die Touren so sicher als möglich gestalten. Als gemeinsame Seilschaft werdet ihr die Schwierigkeit im Auf- und Abstieg bewältigen und eindrucksstarke Momente „hoch über den Wolken“ erleben.

Im Basiskurs an der Braunschweiger Hütte werden wir das Gehen mit Steigeisen, den Aufstieg und das Queren von Schnee- und Firnfeldern, das Anlegen einer guten Trittspur, den Einsatz des Pickels und die Spaltenbergung intensiv üben. Sollte deine Wunschtour oder dein bevorzugter Termin nicht mehr buchbar sein, bitte melde dich bei uns. Gerne schauen wir gemeinsam mit dir nach Möglichkeiten. Freuen uns über eine Mail oder einen Anruf.

Unser PLUS für dich

Alle Hochtouren in der Übersicht:

Hochtouren - Schwierigkeitsbewertung

Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.

Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.

Kondition:

leicht

Gute Kondition für Touren mit ca. 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Gehzeiten bis ca. 6 Stunden.

mittel

Gute Kondition für Touren mit ca. 1.200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Gehzeiten bis ca. 7 Stunden.

anspruchsvoll

Sehr gute Kondition für Touren über 1.200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Gehzeit über 7 Stunden.

Technik:

leicht

Leichte Hochtouren in mäßig steilem Firn-/ Eis- und Schneefeldern. Gletschererfahrung wird noch nicht vorausgesetzt, allerdings alpine Bergwandererfahrung mit Kletterpassagen im I. Schwierigkeitsgrad. Für trittsichere und schwindelfreie Hochtouren-Anfänger geeignet.

mittel

Vorkenntnisse im Hochtourengehen und im Umgang mit der technischen Ausrüstung sind nötig. Sprich Erfahrung im Gehen mit Steigeisen, am langen und kurzen Seil. Leichte Kletterei bis III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg ist möglich. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Wir sind auf Gletscher, Geröll- Schnee und Eisfeldern mit Neigung über 30 Grad unterwegs.

anspruchsvoll

Gute Hochtourenerfahrung, sicherer Umgang mit Steigeisen – auch im sehr steilen und exponierten Gelände werden vorausgesetzt. Sowie die sichere Anwendung der Frontalzackentechnik und leichte Kletterei bis III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg. Wir sind auf Gletscher, Geröll- Schnee und Eisfeldern mit Neigung über 40 Grad unterwegs.

Basiskurs - Hochtouren
Ausbildung auf der Braunschweiger Hütte
4 bis 6 Teilnehmer
Juni 2023
4 Tage, Donnerstag bis Sonntag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 780

Hohe Tauern
Einsteiger-Hochtour mit Großvenediger (3.662 m)
4 bis 5 Teilnehmer
Juli bis August 2023
5 Tage, Sonntag bis Donnerstag
Anforderungen: 
Kondition:

bis

Technik:

bis

€ 1.100

Ötztaler Alpen
Viertägige Hochtour mit Wildspitze (3.768 m)
4 bis 5 Teilnehmer
Juli bis August 2023
4 Tage, Donnerstag bis Sonntag
Anforderungen: 
Kondition:

bis

Technik:

bis

€ 915

Stubaier Alpen
Anspruchsvolle Hochtour
4 bis 5 Teilnehmer
Juni bis August 2023
6 Tage, Sonntag bis Freitag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 1.290

Hochtouren im Wallis
Mittelschwere 4.000er
3 Teilnehmer
Juli 2023
5 Tage, Sonntag bis Donnerstag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 1.310

Die Spaghetti-Runde
Hochtour – Monte Rosa
2 Teilnehmer
Juli bis August 2023
6 Tage, Montag bis Samstag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 2.240

Gipfel in der Bernina
Anspruchsvolle Hochtour
2 Teilnehmer
Juli 2023
6 Tage, Sonntag bis Freitag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 2.210

Berner Oberland
Anspruchsvolle Hochtour
2 Teilnehmer
Juli bis August 2023
6 Tage, Sonntag bis Freitag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 2.210

Walliser Gipfelwoche
Anspruchsvolle Hochtour
1 bis 2 Teilnehmer
Juli bis August 2023
6 Tage, Sonntag bis Freitag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 2.240

Ortler - Hintergrat und Piz Palü Ostpfeiler
Zwei anspruchsvolle Eis- und Felstouren
2 Teilnehmer
Juli bis August 2023
4 Tage, Donnerstag bis Sonntag
Anforderungen: 
Kondition:

Technik:

€ 1.500

Scroll to Top