Hochtour Monte Rosa – Spaghetti-Runde
Hochtour – Monte Rosa

Reisezeitraum
6 Tage, Montag bis Samstag
Gruppengröße
Schwierigkeit
Kondition
Technik
Preis
Unsere Tour verläuft auf der Südseite der Walliser Berge. Sie wird auch als die „leichte“ Viertausender-Runde bezeichnet.
Durch die strategisch günstig gelegenen Hütten lässt sich hier eine abwechslungsreiche Gletschertour mit traumhaften Gipfeln über 4.000 Meter Seehöhe kombinieren. Beeindruckende Ausblicke sind inklusive ☺. Die Tour zählt als Klassiker und verdankt ihren Namen „Spaghetti-Runde“ den guten Vorspeisen auf den italienischen Hütten. Also eine Tour mit italienischem Ambiente. Sie wird als mittelschwere bis anspruchsvolle Hochtour eingestuft und ist für viele Bergsteiger ein Einstieg ins Hochtourengehen und ein „Knacken“ der 4000 Meter Marke.
Dein Plus
- garantiert kleine Gruppe von 2 Personen!
- top Organisation
- qualifizierte und motivierte Berg- und Skiführer
- individuelle Wunschtermine
- Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 2 Teilnehmer)
Termine
Die Tour findet an folgenden Terminen statt:
03. 07. 2023 – 08. 07. 2023 – nicht mehr buchbar17. 07. 2023 – 22. 07. 2023 – nicht mehr buchbar31. 07. 2023 – 05. 08. 2023 – nicht mehr buchbar14. 08. 2023 – 19. 08. 2023 – nicht mehr buchbarTreffpunkt
Montag Treffpunkt 18:00 Uhr im Hotel Bergfreund, Herbriggen.
Anreise
Mit dem PKW über die Autobahn Zürich, Bern, Thun, Autoverladung Kandersteg – Goppenstein (PKW 27,00 CHF), Brig, Visp nach Herbriggen. Hotel Bergfreund in 3927 Herbriggen, Schweiz
Ablauf
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Gehzeit |
1. Tag: Mo | Treffpunkt Treffpunkt im Hotel Bergfreund Herbriggen. Tourenbesprechung, Material-Check. |
|
2. Tag: Di | Klein Matterhorn – Breithorn – Rif. Guide d’Ayas Auffahrt mit der Seilbahn auf das Kleine Matterhorn (3.800 m). Aufstieg zum Breithorn (4.164 m) und weiter zur Rif. Guide d’Ayas (3.420 m). |
ca. 5,5 Std. |
3. Tag: Mi | Castor – Rif. Quintino-Sella Aufstieg über einen Firngrat zum Castor (4.228 m). Abstieg über den Felikgletscher zur Rif. Quintino-Sella (3.585 m). |
ca. 6 Std. |
4. Tag: Do | Passo d. Naso – Balmenhorn – Vincent-Pyramide – Rif. Mantova Aufstieg zum Passo del Naso (4.100 m) und weiter zum Balmenhorn (4.167 m). Optional: Vincent-Pyramide (4.215 m). Abstieg zur Rif. Mantova (3.440 m). | ca. 7 Std. |
5. Tag: Fr | Schwarzhorn – Parrotspitze – Rif. Margherita Über den Lysgletscher zum Schwarzhorn (4.321 m), Überschreitung der Ludwigshöhe (4.341 m) und weiter zur Parrotspitze (4.432 m). Über den Grenzgletscher zur Rif. Margherita (4.554 m) auf der Signalkuppe. Wir übernachten auf der höchsten Hütte der Alpen. |
ca. 8 Std. |
6. Tag: Sa | Zumsteinspitze – Monte Rosa Hütte – Gornergratbahn – Zermatt Nach einer hoffentlich gut überstandenen Nacht auf 4.554 m geht’s hoch zur Zumsteinspitze (4.563 m) und über den Grenzgletscher zur Monte Rosa Hütte (2.795 m) und weiter zur Station “Roter Boden” (2.815 m). Mit der Gornergratbahn – der legendären Zahnradbahn – fahren wir zurück nach Zermatt und weiter nach Herbriggen |
Infos
Unsere Leistungen:
5 Tage Führung durch einen staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Gletscherausrüstung (falls nicht vorhanden)
Zusatzkosten:
Übernachtung mit Halbpension im Hotel Bergfreund (angenehme Lager mit Dusche) ca. 80 CHF,
vier Übernachtungen mit Halbpension auf den Hütten jeweils ca. 50,00 € und Getränke (je nach Bedarf ) ca. 30,00 € pro Tag,
Bergbahnfahrten insgesamt ca. 90,00 CHF, 2x Taxi ca. 30 CHF
Anforderungen:
Hochtourenerfahrung notwendig, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind Voraussetzung.
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle (Kat. C, C/D)
Paar Wandersocken
bequeme Hochtourenhose
Softshelljacke
dünne Daunen- oder Primaloftjacke
Regenjacke + Regenhose (ideal aus Gore-Tex)
Funktion T-Shirt, atmungsaktive Unterwäsche (Skiunterwäsche)
Wechselwäsche für die Hütte
Rucksack ca. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle
Handschuhe (1x dünn und 1x dick)
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte
Halstuch / Kopftuch / Mundschutz (z.B. Buff-Band)
Sonnenbrille (gletschertauglich)
Sonnencreme, Lippenschutz
Gamaschen
Thermoskanne 1 Liter, Tourenverpflegung für den 1. Tag
leichter Seiden-Hüttenschlafsack
kleines Wasch-Set, kleine Erste Hilfe
Stirnlampe
Personalausweis
Teleskopstöcke
spezielle Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel (nicht zu lang), Helm, Hüftgurt, 2 Verschlusskarabiner, Standplatzschlinge, Prusikschlingen, Tube
Wichtig: Falls Ausrüstungsgegenstände nicht vorhanden sind, bitte bei der Anmeldung angeben.
Tipps vom Bergführer:
– mit leichtem Gepäck läuft es sich besser
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack und spätestens eine Woche vor Tourenbeginn viel, viel trinken!
Akklimatisation: Es ist sinnvoll, schon vorher anzureisen, um sich bei leichten Tagestouren an die Höhe zu gewöhnen.
AKTIV AM BERG Tipp: Wir hoffen, du hast diese Hochtour deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erfolgreichen und erlebnisreichen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage “aktiv am Berg”.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.
Montag Treffpunkt 18:00 Uhr im Hotel Bergfreund, Herbriggen.
Anreise
Mit dem PKW über die Autobahn Zürich, Bern, Thun, Autoverladung Kandersteg – Goppenstein (PKW 27,00 CHF), Brig, Visp nach Herbriggen. Hotel Bergfreund in 3927 Herbriggen, Schweiz
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Gehzeit |
1. Tag: Mo | Treffpunkt Treffpunkt im Hotel Bergfreund Herbriggen. Tourenbesprechung, Material-Check. |
|
2. Tag: Di | Klein Matterhorn – Breithorn – Rif. Guide d’Ayas Auffahrt mit der Seilbahn auf das Kleine Matterhorn (3.800 m). Aufstieg zum Breithorn (4.164 m) und weiter zur Rif. Guide d’Ayas (3.420 m). |
ca. 5,5 Std. |
3. Tag: Mi | Castor – Rif. Quintino-Sella Aufstieg über einen Firngrat zum Castor (4.228 m). Abstieg über den Felikgletscher zur Rif. Quintino-Sella (3.585 m). |
ca. 6 Std. |
4. Tag: Do | Passo d. Naso – Balmenhorn – Vincent-Pyramide – Rif. Mantova Aufstieg zum Passo del Naso (4.100 m) und weiter zum Balmenhorn (4.167 m). Optional: Vincent-Pyramide (4.215 m). Abstieg zur Rif. Mantova (3.440 m). | ca. 7 Std. |
5. Tag: Fr | Schwarzhorn – Parrotspitze – Rif. Margherita Über den Lysgletscher zum Schwarzhorn (4.321 m), Überschreitung der Ludwigshöhe (4.341 m) und weiter zur Parrotspitze (4.432 m). Über den Grenzgletscher zur Rif. Margherita (4.554 m) auf der Signalkuppe. Wir übernachten auf der höchsten Hütte der Alpen. |
ca. 8 Std. |
6. Tag: Sa | Zumsteinspitze – Monte Rosa Hütte – Gornergratbahn – Zermatt Nach einer hoffentlich gut überstandenen Nacht auf 4.554 m geht’s hoch zur Zumsteinspitze (4.563 m) und über den Grenzgletscher zur Monte Rosa Hütte (2.795 m) und weiter zur Station “Roter Boden” (2.815 m). Mit der Gornergratbahn – der legendären Zahnradbahn – fahren wir zurück nach Zermatt und weiter nach Herbriggen |
Unsere Leistungen:
5 Tage Führung durch einen staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Gletscherausrüstung (falls nicht vorhanden)
Zusatzkosten:
Übernachtung mit Halbpension im Hotel Bergfreund (angenehme Lager mit Dusche) ca. 80 CHF,
vier Übernachtungen mit Halbpension auf den Hütten jeweils ca. 50,00 € und Getränke (je nach Bedarf ) ca. 30,00 € pro Tag,
Bergbahnfahrten insgesamt ca. 90,00 CHF, 2x Taxi ca. 30 CHF
Anforderungen:
Hochtourenerfahrung notwendig, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind Voraussetzung.
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle (Kat. C, C/D)
Paar Wandersocken
bequeme Hochtourenhose
Softshelljacke
dünne Daunen- oder Primaloftjacke
Regenjacke + Regenhose (ideal aus Gore-Tex)
Funktion T-Shirt, atmungsaktive Unterwäsche (Skiunterwäsche)
Wechselwäsche für die Hütte
Rucksack ca. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle
Handschuhe (1x dünn und 1x dick)
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte
Halstuch / Kopftuch / Mundschutz (z.B. Buff-Band)
Sonnenbrille (gletschertauglich)
Sonnencreme, Lippenschutz
Gamaschen
Thermoskanne 1 Liter, Tourenverpflegung für den 1. Tag
leichter Seiden-Hüttenschlafsack
kleines Wasch-Set, kleine Erste Hilfe
Stirnlampe
Personalausweis
Teleskopstöcke
spezielle Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel (nicht zu lang), Helm, Hüftgurt, 2 Verschlusskarabiner, Standplatzschlinge, Prusikschlingen, Tube
Wichtig: Falls Ausrüstungsgegenstände nicht vorhanden sind, bitte bei der Anmeldung angeben.
Tipps vom Bergführer:
– mit leichtem Gepäck läuft es sich besser
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack und spätestens eine Woche vor Tourenbeginn viel, viel trinken!
Akklimatisation: Es ist sinnvoll, schon vorher anzureisen, um sich bei leichten Tagestouren an die Höhe zu gewöhnen.
AKTIV AM BERG Tipp: Wir hoffen, du hast diese Hochtour deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erfolgreichen und erlebnisreichen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage “aktiv am Berg”.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.