Dolomitenrunde

Wanderwoche im Herzen der Dolomiten

Reisezeitraum

Juli bis September 2023
6 Tage, Sonntag bis Freitag

Gruppengröße

6 – 7 Teilnehmer

Schwierigkeit

Kondition

Technik

Wandern - Schwierigkeitsbewertung

Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.

Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.

Kondition:

leicht

Gute Kondition für Touren mit Auf- und Abstiegen bis zu ca. 800 Höhenmetern und einer Gehzeit von 4 und 6 Stunden.

mittel

Gute Kondition für Touren mit Auf- und Abstiegen bis zu ca. 1.000 Höhenmetern und einer Gehzeit von 6 und 8 Stunden.

anspruchsvoll

Sehr gute Kondition Touren mit Auf- und Abstiegen bis ca. 1.400 Höhenmetern und einer Gehzeit bis ca. 8 Stunden.

Technik:

leicht

Wir wandern auf gut angelegten Bergwegen, diese können teilweise auch felsig, nass und rutschig sein. Trittsicherheit – das bedeutet sicheres und beherztes Auftreten auch bei nicht so gutem Untergrund – wird vorausgesetzt. Diese Tour ist für Bergwander-Einsteiger geeignet.

mittel

Vorausgesetzt wird Erfahrung im Bergwandern. Die Wege können z.T. steil und felsig sein. Exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Passagen sind möglich. Du solltest trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und ohne Höhenangst sein.

anspruchsvoll

Wir wandern teilweise auf schweren alpinen Bergwegen mit teilweise exponierten Abschnitten. Drahtseilversicherte Passagen und leichte Kletterei sind möglich. Bergwandererfahrung, absolute Trittsicherheit in teilweise weglosem Gelände, nassem Fels und in Geröll- bzw. Schneefeldern, sowie Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt

Preis

€ 1.100,00
Druckversion (PDF) aller Toureninfos

Unsere Hüttenwanderung führt durch das UNESCO- Weltkulturerbe. Diese Tour beginnt am Pragser Wildsee im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Wir folgen dem Dolomiten-Höhenweg Nr. 1, welchen wir am vierten Tag an der Forcla Ambrizzola verlassen. Von der Gebirgskette Croda da Lago geht es weiter über Cortina d‘ Ampezzo, vorbei an der Cristallogruppe, zum Missurinasee und den imposanten Gipfeln der Drei Zinnen. Am letzten Wandertag steigen wir ins idyllische Rienztal hinab zum Dürrensee. Ein Taxi Bus bringt uns zurück zum Ausgangspunkt in Toblach.

Dein Plus

  • garantiert kleine Gruppe von max. 7 Personen!
  • top Organisation
  • qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
  • weit reichende Fernblicke im Weltnaturerbe Dolomiten
  • individuelle Wunschtermine
  • Spezialangebote für Gruppen

Tourenablauf:

Tag Tourenbeschreibung Gehzeit
1. Tag:So Anreise
Treffpunkt im Hotel Kirchenwirt, Toblach. Übernachtung.
2. Tag:Mo Seekofelhütte – Senneshütte – Faneshütte
Mit dem Taxi gelangen wir zu unserem Startpunkt am Pragser Wildsee (1.496 m). Aufstieg über die Sora al Forn Scharte (2.388 m) zur Sennes Hochfläche. Abstieg zur Seekofelhütte (2.325 m) und weiter zur Senneshütte (2.116 m) und hinunter nach Pederü (1.548 m). Hier übernachten wir im Gasthof Pederü:
ca. 6 Std.
3. Tag:Di Limojoch – Rif. Scoiatolli
Aufstieg über die Faneshütte (2.060 m) zum Limojoch (2.172 m). Schöner Abstieg zur Cap. Alpina bis ins St. Kassian Tal. Busfahrt zum Falzaregopass (2.105 m). Über den Höhenweg Nr.1 zur Rif. Scoiatolli (2.255 m).
ca. 7 Std.
4. Tag:Mi Passo Giau – Forcella Ambrizzola – Croda da Lago
Wunderbarer Weg ohne große Steigung zum Passo Giau. Schöne Aussicht auf die Cinque Torri und die Tofanen. Über Almwiesen und Karstgelände zur Forcella Ambrizzola (2.277 m). Nun weiter unter der Cima Ambrizzola zu unserer heutigen Hütte, das Rif. Croda da Lago (2.046 m). Sie liegt am Ostufer des wunderschönen Fedèrasees. Von hier aus genießen wir einen tollen Blick auf Cortina d‘ Ampezzo und die umliegenden imposanten Dolomitengipfel.
ca. 5 Std.
5. Tag:Do Cortina d‘ Ampezzo – Misurinasee – Drei Zinnen Hütte
Der heutige Tag beginnt mit einem Abstieg nach Cortina d‘ Ampezzo (1.211m). Nach einem Cappuccino bringt uns der Bus zum Lago Antorno kurz vor der Mautstelle. Von hier aus wandern wir auf dem Weg 101 hoch zur Rif. Auronzo (2.320 m) unter der Südseite der Drei Zinnen. Weiter über die Forcella Lavaredo (2.457 m) zur Dreizinnenhütte (2.438 m) im Naturpark Sextener Dolomiten.
Der Blick zu der imposanten Nordseite der Drei Zinnen lässt einen erschaudern und den Bergsteigern, die diese Wände durchsteigen, Respekt zollen.
ca. 5,5 Std.
6. Tag:Fr Rienztal – Dürrensee – Hotel Kirchenwirt
Durch das wunderschöne und beindruckende Rienztal steigen wir zum Dürrensee ab. Unseren Abschluss Cappuccino genießen wir im Hotel Drei Zinnen Blick. Von hier aus bringt uns das Taxi zurück nach Toblach zum Hotel Kirchenwirt. Heimreise oder individuelle Verlängerung.
ca. 3 Std.
7. Tag:Sa Heimreise
Nach einem gemeinsamen Frühstück in unserem schönen Hotel treten wir die Heimreise an

Sonntag, 17:00 Uhr, im Hotel Kirchenwirt, Toblach, Südtirol, Italien

Anreise

Über die Autobahn Innsbruck, Brenner, Franzensfeste, Ausfahrt Pustertal, Bruneck, Richtung Toblach. Anschrift Hotel Kirchenwirt: Aufkirchen 5, 39034 Toblach, www.kirchenwirt.it
Auch die Anreise mit Bahn und Bus ist möglich.

Unsere Leistungen:

6 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einen Bergwanderführer
5 x Übernachtung mit Halbpension: 3 x Hütte (Lager), 1x Gasthaus (Lager), 1 x Hotel (Doppelzimmer), 4 x Bus bzw. Taxi
Leihausrüstung: Teleskopstöcke und spezielle Treckingschirme stellen wir gerne kostenlos für diese Tour zur Verfügung

Zusatzkosten:

Für Getränke und Proviant je nach Bedarf ca. 30 € pro Tag, Parkgebühr am Hotel, evt. Verlängerungsnacht nach der Tour

Anforderungen:

Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Ausdauer für Tagesetappen von bis zu 6 Stunden Gehzeit.

Ausrüstung:

feste Bergschuhe mit guter Profilsohle
2 Paar Wandersocken
bequeme Berghose
kurze Hose
Pullover
Jacke (Softshell)
Wind- und Regenschutz (Jacke und Hose – ideal Gore-Tex) -> KEIN Poncho!
atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
Wechselwäsche
Rucksack max. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 Kg)
Handschuhe
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte
Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung
Hüttenschuhe
Hüttenschlafsack
Regenschirm (ideal Bergsteigerschirme mit einem Glasfasergestell, kann bei uns ausgeliehenen werden.)
Teleskopstöcke (können bei uns ausgeliehen werden.)
kleines Handtuch und Wasch-Set
Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)

Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen

<strong>Aktiv am Berg Tipp:</strong>
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.

Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.

Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:

Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com

Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.

Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.

Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.

Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.

Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.

Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.

Die Tour findet an folgenden Terminen statt:

09. 07. 2023 - 14. 07. 2023 | Sonntag bis Freitag
16. 07. 2023 - 21. 07. 2023 | Sonntag bis Freitag
23. 07. 2023 - 28. 07. 2023 | Sonntag bis Freitag
03. 09. 2023 - 08. 09. 2023 | Sonntag bis Freitag
10. 09. 2023 - 15. 09. 2023 | Sonntag bis Freitag
17. 09. 2023 - 22. 09. 2023 | Sonntag bis Freitag
Scroll to Top