Heilbronner Höhenweg

Als verlängerte Wochenendtour

Reisezeitraum

Juli bis September 2023
3 Tage, Freitag bis Sonntag

Gruppengröße

4 – 7 Teilnehmer

Schwierigkeit

Kondition

Technik

Wandern - Schwierigkeitsbewertung

Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.

Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.

Kondition:

leicht

Gute Kondition für Touren mit Auf- und Abstiegen bis zu ca. 800 Höhenmetern und einer Gehzeit von 4 und 6 Stunden.

mittel

Gute Kondition für Touren mit Auf- und Abstiegen bis zu ca. 1.000 Höhenmetern und einer Gehzeit von 6 und 8 Stunden.

anspruchsvoll

Sehr gute Kondition Touren mit Auf- und Abstiegen bis ca. 1.400 Höhenmetern und einer Gehzeit bis ca. 8 Stunden.

Technik:

leicht

Wir wandern auf gut angelegten Bergwegen, diese können teilweise auch felsig, nass und rutschig sein. Trittsicherheit – das bedeutet sicheres und beherztes Auftreten auch bei nicht so gutem Untergrund – wird vorausgesetzt. Diese Tour ist für Bergwander-Einsteiger geeignet.

mittel

Vorausgesetzt wird Erfahrung im Bergwandern. Die Wege können z.T. steil und felsig sein. Exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Passagen sind möglich. Du solltest trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und ohne Höhenangst sein.

anspruchsvoll

Wir wandern teilweise auf schweren alpinen Bergwegen mit teilweise exponierten Abschnitten. Drahtseilversicherte Passagen und leichte Kletterei sind möglich. Bergwandererfahrung, absolute Trittsicherheit in teilweise weglosem Gelände, nassem Fels und in Geröll- bzw. Schneefeldern, sowie Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt

Preis

€ 565,00
Druckversion (PDF) aller Toureninfos

Der Heilbronner Höhenweg gilt als Kernstück der Allgäuer Alpen und zählt zu den schönsten Höhenwegen. Unser Ausgangspunkt ist Oberstdorf. Von hier aus steigen wir auf die Rappenseehütte auf. Am nächsten Tag werden wir den Heilbronner Höhenweg, einen zum Teil mit Drahtseil versicherten Weg, begehen.

Über die Bockkarscharte steigen wir zum neu errichteten Walterberger Haus ab. Nach einer verdienten Einkehr geht es runter ins Tal nach Einödsbach – der südlichsten, ganzjährig bewohnten Siedlung Deutschlands. Von Einödsbach aus wandern wir nach Birgsau und Faistenoy. Ab da geht es mit dem Bus zurück nach Oberstdorf.

Dein Plus

  • garantiert kleine Gruppe von max. 8 Personen!
  • top Organisation
  • qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
  • individuelle Wunschtermine
  • Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 8 Teilnehmer)

Tourenablauf:

Tag Tourenbeschreibung Gehzeit
1. Tag: Fr
Aufstieg zur Rappenseehütte
Fahrt nach Birgsau (956 m), Wanderung nach Einödbach (1.115 m), Deutschlands südlichster bewohnter Ort. Aufstieg über die Enzianhütte (1.804 m) zur Rappenseehütte, Übernachtung.
 ca. 4 Std.
2. Tag:
Sa
Heilbronner Höhenweg – Waltenberger Haus
Abstieg nach Birgsau. Aufstieg zum Steinschartenkopf (2.615 m) über den Heilbronner Höhenweg zum Bockkarkopf (2.609 m). Einige Wegabschnitte sind mit Drahtseilen versehen. Über die Bockarscharte steigen wir zum Waltenberger Haus (2.084 m) ab, Übernachtung.
ca. 5 Std.
3. Tag:
So
Einödsbach – Birgsau– Oberstdorf
Abstieg nach Einödsbach. Die südlichste ganzjährig bewohnte Siedlung Deutschlands. Ab Birgsau bringt uns ein Bus zurück nach Oberstdorf.
ca. 3 Std.

9:00 Uhr am Bergschulbüro in Oberstdorf

Anreise

Mit dem PKW:

Über die B19 Kempten – Oberstdorf. Dritte Ausfahrt beim Kreisel am Ortseingang, dann links halten Richtung Rubi, Reichenbach. Nach Bahnübergang und Brücke links in den großen Parkplatz abbiegen.

Mit der Bahn:

Zu Fuß von Bahnhof Oberstdorf ca. 20 min. Gehzeit. Rechts vom Bahnhof am Busbahnhof vorbei und am Parkplatz „EDEKA“ nach rechts in die Rettenberger Straße. Der Straße bis zur Querstraße Alpgaustraße folgen und diese überqueren. Links weiter und in einem Rechtsbogen, vorbei am Gertrud-von-Le-Fort- Gymnasium, auf dem Fuß- und Radweg der Rubinger Straße folgen. Nach Bahnübergang und Brücke links in den großen Parkplatz abbiegen. Alternativ mit der Buslinie 45 bis zur Station „Campingplatz Oberstdorf“. Über die Brücke und dann gleich links.

 

Unsere Leistungen:

3 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einem Bergwanderführer
2 x Übernachtung mit Halbpension auf einer Hütte (Lager)
Leihausrüstung: Teleskopstöcke und spezielle Trekkingschirme stellen wir gerne kostenlos für diese Tour zur Verfügung.

Zusatzkosten:

Getränke und Proviant je nach Bedarf ca. 30,00 € pro Tag,
2 x Busfahrt ca. 8,00 €.

Anforderungen:

Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Ausdauer für Tagesetappen bis zu 7 Stunden.
Am Heilbronner Höhenweg befinden sich seilversicherte und ausgesetzte Passagen.

Ausrüstung:

feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B
2 Paar Wandersocken
1 bequeme Berghose
1 kurze Hose
1 Jacke (Softshell)
1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex) – 1-2 atmungsaktive T-Shirts
Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
1x Wechselwäsche für die Hütte (dünne Stoffhose, T-Shirt, evtl. dünner Pullover)
evtl. 1x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
leichte Hüttenschuhe
1 Rucksack max. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 kg)
Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
Hüttenschlafsack (gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung) (In Baumwolle auf der 1. Hütte erhältlich.)
Regenschirm (ideal Bergsteigerschirme mit einem Glasfasergestell.) Kann bei uns ausgeliehenen werden.
Teleskopstöcke (können bei uns ausgeliehen werden.)
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)

Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen

Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.

Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.

Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno

Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour auf unserer Website:https://aktiv-am-berg.com

Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.

Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.

Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen mit 2- 4 Reisetagen spätestens 6 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.

Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen von 2 – 4 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 7. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.

Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.

Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.

Die Tour findet an folgenden Terminen statt:

07. 07. 2023 - 09. 07. 2023 | Freitag bis Sonntag
21. 07. 2023 - 23. 07. 2023 | Freitag bis Sonntag
04. 08. 2023 - 06. 08. 2023 | Freitag bis Sonntag
18. 08. 2023 - 20. 08. 2023 | Freitag bis Sonntag
01. 09. 2023 - 03. 09. 2023 | Freitag bis Sonntag
15. 09. 2023 - 17. 09. 2023 | Freitag bis Sonntag
Scroll to Top