Hochtouren im Wallis

Mittelschwere 4.000er

Reisezeitraum

Juli 2023
5 Tage, Sonntag bis Donnerstag

Gruppengröße

3 Teilnehmer

Schwierigkeit

Kondition

Technik

Hochtouren - Schwierigkeitsbewertung

Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich mit einem Wort oder Symbol nicht ausreichend beschreiben. Vielmehr besteht die Bewertung aus verschiedenen Kriterien wie: Anforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Kondition) und Anforderung an das technische Können und die Erfahrung im Gebirge.

Info: Die abgegebenen Gehzeiten sind Richtzeiten, sie hängen von der Witterung (Nässe, Schnee…) und der Wegbeschaffenheit ab.

Kondition:

leicht

Gute Kondition für Touren mit ca. 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Gehzeiten bis ca. 6 Stunden.

mittel

Gute Kondition für Touren mit ca. 1.200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Gehzeiten bis ca. 7 Stunden.

anspruchsvoll

Sehr gute Kondition für Touren über 1.200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Gehzeit über 7 Stunden.

Technik:

leicht

Leichte Hochtouren in mäßig steilem Firn-/ Eis- und Schneefeldern. Gletschererfahrung wird noch nicht vorausgesetzt, allerdings alpine Bergwandererfahrung mit Kletterpassagen im I. Schwierigkeitsgrad. Für trittsichere und schwindelfreie Hochtouren-Anfänger geeignet.

mittel

Vorkenntnisse im Hochtourengehen und im Umgang mit der technischen Ausrüstung sind nötig. Sprich Erfahrung im Gehen mit Steigeisen, am langen und kurzen Seil. Leichte Kletterei bis III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg ist möglich. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Wir sind auf Gletscher, Geröll- Schnee und Eisfeldern mit Neigung über 30 Grad unterwegs.

anspruchsvoll

Gute Hochtourenerfahrung, sicherer Umgang mit Steigeisen – auch im sehr steilen und exponierten Gelände werden vorausgesetzt. Sowie die sichere Anwendung der Frontalzackentechnik und leichte Kletterei bis III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg. Wir sind auf Gletscher, Geröll- Schnee und Eisfeldern mit Neigung über 40 Grad unterwegs.

Preis

€ 1.310,00
Druckversion (PDF) aller Toureninfos

Diese Tour ist als Einstieg in die Viertausender-Regionen des Wallis gedacht.

Drei wunderschöne Gipfel zwischen Zermatt und Saas Fee warten auf unsere Besteigung. Dank der Bahnunterstützung sind das Allalinhorn (4.027 m) und das Breithorn (4.164 m) relativ leicht zu erreichen. Als Krönung werden wir die Weissmies (4.017 m) über den Almageller Grat, einen gletscherfreien Blockgrat, erklimmen. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg. Diese Tourentage sollen Lust auf mehr Touren in großer Höhe machen. In direkter Nachbarschaft zu unseren Gipfeln stehen noch ein paar „Projekte“ für die nächste Tour.

Dein Plus

  • garantiert kleine Gruppe von max. 3 Personen!
  • top Organisation
  • qualifizierte und motivierte Berg- und Skiführer
  • individuelle Wunschtermine
  • Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 3 Personen)

Tourenablauf:

Tag Tourenbeschreibung Gehzeit
1. Tag:So Anreise und Treffpunkt
Individuelle Anreise und Treffpunkt im Hotel Bergfreund in Herbriggen, Tourenbesprechung, Material-Check. (Die Reservierung für die Übernachtung im Bergsteigerlager übernehmen wir.)
2. Tag:Mo Klein Matterhorn – Breithorn
Transfer nach Zermatt, Auffahrt mit der Seilbahn auf das Kleine Matterhorn (3.800 m) und Aufstieg zum Breithorn (4.164 m). Unserem „Einstiegsberg“. Abstieg und Talfahrt nach Zermatt. Mit dem Taxi geht es wieder zurück zum Hotel Bergfreund.
ca. 3 Std.
3. Tag:Di Allalinhorn – Britanniahütte
Fahrt nach Saas Fee, Auffahrt mit der Metro Alpin auf knappe 3.200 m und Aufstieg zum Allalinhorn (4.027 m). Abstieg und mit der Bahn ein Stück runter, danach laufen wir zur Britanniahütte.
ca. 5 Std.
4. Tag:Mi Abstieg – Almageller HütteHeute steht ein „aktiver“ Erholungstag an. Abstieg ins Tal, bzw. Abfahrt ins Tal. Gebietswechsel nach Saas Almagell (1.670 m) und Aufstieg zur Almageller Hütte (2.894 m). ca. 4,5 Std.
5. Tag:Do Weissmies – Saas GrundAufstieg zur Weißmies (4.017 m) über den Almageller Grat. Von der Hütte zum Zwischenbergenpass und weiter über den Süd-Südostgrat zum Gipfel. (leichte Kletterei im I – II Schwierigkeitsgrad). So kommen wir über Blockgelände „gletscherfrei“ zum Gipfel. Abstieg über den Normalweg zur Hohsaas-Hütte und mit der Bahn ins Tal nach Saas Grund. Heimfahrt. ca. 7 Std.

Sonntag, 18:00 Uhr im Hotel Bergfreund, Herbriggen, Schweiz

Anreise

Mit dem PKW über die Autobahn Zürich, Bern, Thun, Autoverladung Kandersteg – Goppenstein (PKW 27,00 CHF), Brig, Visp nach Herbriggen.

Rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen!

Anschrift Hotel: Hotel Bergfreund (Rosi) in 3927 Herbriggen, Schweiz

Unsere Leistungen:

4 Tage Führung durch einen staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Gletscherausrüstung (falls nicht vorhanden)

Zusatzkosten:

Übernachtung mit Halbpension im Hotel Bergfreund (angenehme Lager mit Dusche) ca. 80 CHF,
vier Übernachtungen mit Halbpension auf den Hütten jeweils ca. 75,00 CHF und Getränke (je nach Bedarf) ca. 30,00 CHF pro Tag,
Bergbahnfahrten insgesamt ca. 100,00 CHF,
2x Taxi ca. 30 CHF

Anforderungen:

Bergwandererfahrung, Grundkenntnisse im Steigeisengehen von Vorteil bzw. Basiskurs Eis. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind Voraussetzung.

Ausrüstung:

feste Bergschuhe mit guter Profilsohle (Kat. C)
Paar Wandersocken
bequeme Hochtourenhose
Softshell Jacke
dünne Daunen- oder Primaloftjacke
Regenjacke + Regenhose (ideal aus Gore-Tex)
Funktions-T-Shirt, atmungsaktive Unterwäsche (Skiunterwäsche)
Wechselwäsche für die Hütte
Rucksack ca. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle
Handschuhe (1x dünn und 1x dick)
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte
Halstuch / Kopftuch / Mundschutz (z.B. Buff-Band)
Sonnenbrille (gletschertauglich)
Sonnencreme, Lippenschutz
Gamaschen
Thermoskanne 1 Liter, Tourenverpflegung für den ersten Tag
leichter Seiden-Hüttenschlafsack
kleines Wasch-Set
kleine Erste Hilfe
Stirnlampe
Personalausweis
Teleskopstöcke

spezielle Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel (nicht zu lang), Helm, Hüftgurt, 2 Verschlusskarabiner, Standplatzschlinge, Prusikschlingen, Tube

Wichtig: Falls Ausrüstungsgegenstände nicht vorhanden sind, bitte bei der Anmeldung angeben.

Tipps vom Bergführer:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack und spätestens eine Woche vor Tourenbeginn viel, viel trinken!

Akklimatisation: Es ist sinnvoll, schon vorher anzureisen, um sich bei leichten Tagestouren an die Höhe zu gewöhnen.

AKTIV AM BERG Tipp: Wir hoffen, du hast diese Hochtour deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erfolgreichen und erlebnisreichen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage “aktiv am Berg”.

Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.

Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:

Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com

Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.

Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.

Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.

Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.

Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.

Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.

Die Tour findet an folgenden Terminen statt:

09. 07. 2023 - 13. 07. 2023 | Sonntag bis Donnerstag
16. 07. 2023 - 20. 07. 2023 | Sonntag bis Donnerstag
Scroll to Top