Kaiserkrone

Wanderung rund um das Wilde Kaiser Massiv

Reisezeitraum

August 2026
5 Tage, Montag bis Freitag

Gruppengröße

5 - 7 Teilnehmer

Schwierigkeit 

Kondition

Technik

bis

Preis

€ 1.000,00

Die Kaiserkrone ist eine fünftägige Hüttentour rund um das imposante Massiv des Wilden Kaisers. Im Uhrzeigersinn wandern wir auf schönen Höhenwegen durch blumige Almwiesen, überqueren große Schotterkare und besteigen kleinere Gipfel. Diese Wanderung zählt zu den schönsten Hütten-Rundtouren Tirols. Es ergeben sich tolle Ausblicke rauf zum beeindruckenden „Kaiser“ und rund herum ins Tiroler Land. Ausblicke gehen vom Chiemsee bis zum Großglockner und den Hohen Tauern. Nicht nur Kletterer, sondern auch Bergwanderer kommen hier auf Ihre Kosten. Es ist ein Genuss hier wandern zu dürfen.

Dein Plus

  • garantiert kleine Gruppe von max. 7 Personen!
  • top Organisation
  • qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
  • individuelle Wunschtermine
  • Spezialangebote für Gruppen

Die Tour findet an folgenden Terminen statt:

10. 08. 2026 – 14. 08. 2026 | Montag bis Freitag
24. 08. 2026 – 28. 08. 2026 | Montag bis Freitag

9.00 Uhr Going, Parkplatz Hüttlin

Anreise

Mit dem PKW: Über A8 München bis Dreieick Inntal, weiter A93 bis Kufstein Süd (Keine Mautpflicht!)
Weiter auf B 173 und dann B178 bis Going, Parkplatz Hüttling

Mit der Bahn: über München bis Wörgl, dann Umstieg Bus bis Linienbushaltestelle Going Dorf.
Von dort weiter mit dem „Wanderbus Hüttling“ kostenlos nach Going Hüttling.

Unterkunftstipp: Touristinfo Going: https://www.wilderkaiser.info

Tourenablauf:

Tag Tourenbeschreibung Höhe ca. m Gehzeit
1. Tag:
Mo
Going – Baumgartenköpfl – Gruttenhütte
Unsere Wanderwoche starten wir in Going (795 m) beim Parkplatz Hüttling. Über einen Forstweg gelangen wir zur Graspoint Niederalm (1.075 m) und weiter hinauf zur Obere Regalm (1.313 m). Über Almwiesen geht es bergauf zum Baumgartenköpfl (1.572 m). Von hier haben wir eine wunderbare Aussicht auf die Kitzbüheler Alpen und die Hohen Tauern. Am Gipfelkreuz befindet sich das Bergsteigergrab vom „Wiesner Much“. Er hat sich seinerzeit eingesetzt, dass alle Kaisergipfel mit Gipfelbüchern versehen werden. Von hier setzen wir unsere Wanderung zur Gruttenhütte (1.620 m), unserem heutigen Etappenziel, fort.
↑ 1120
↓ 320
ca. 4,5
Std.
2. Tag:
Di
Walleralm – Hochegg – Kaindlhütte
Über den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) wandern wir Richtung Westen. Vorbei an der Kaiser-Hochalm (1.417 m) gelangen wir zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Unser Weg führt uns weiter zur Walleralm. Immer wieder eröffnen sich versteckte Ausblicke auf den Hintersteiner See und die westlichen Gipfel des Wilden Kaiser. Nach einer Einkehr wandern wir über Almwiesen und Wald zum Hochegg (1.470 m). Von hier geht es weiter, leicht bergab über sanfte Almen bis zur Kaindlhütte (1.293 m) auf der Steinbergalm. Dies ist ein wunderschönes Hochplateau oberhalb von Kufstein.
↑ 560
↓ 880
ca. 5,5
Std.
3. Tag:
Mi
Anton-Karg-Haus – Kaisertalhaus – Stripsenjochhaus
Über den Bettlersteig gelangen wir über viele Stufen und Serpentinen bergab. Es geht vorbei an der Talofenschlucht und der Nordwand der
Hackenköpfe zur Straßwalch Jagdhütte (1.119 m) und weiter ins Kaisertal zum Anton-Karg-Haus (829 m). Es wird auch Hinterbärenbad genannt. Am Bach entlang geht es leicht bergauf zum Hans-Berger-Haus (936 m), auch bekannt als Kaisertalhaus. Nach einer Stärkung steigen wir über Serpentinen und viele Treppen zum Stripsenjochhaus (1.577 m) auf. Die Hütte liegt auf einem Sattel am Fuße der legendären Felswände „Totenkirchl“ und „Fleischbank“.
↑ 840
↓ 560
ca. 5
Std.
4. Tag:
Do
Feldberg – Griesenau – Gasteig
Unsere Wanderung führt uns heute zum Feldberg (1.813 m). Es ist ein kleiner Abstecher zum Stripsenkopf (1.807 m) möglich. Bei gutem Wetter
haben wir von dort eine Fernsicht bis zum Chiemsee im Norden, die Loferer und Leoganger Steinberge im Süden sowie das Karwendel im Westen. Wir steigen über die Oberen Scheibenbichlalm zur Mautstelle und weiter nach Griesenau (948 m) ab. Von hier gelangen wir entlang des Engelbaches südwärts Richtung Gasteig (973 m). Gehzeit ca.1,5 h. Übernachtung in einem Gasthaus.
↑ 650
↓ 1450
ca. 7
Std.
5. Tag:
Fr
Niederkaiserkamm – Graspoint Hochalm – Going
Vorbei an der Rodelhütte und der Bacheralm steigen wir Richtung Niederkaiserkamm auf bis wir zum Wilder-Kaiser-Steig gelangen. Wir folgen
dem Steig westwärts Richtung Kaiseralmen/Gscheuerkopf. Nach einigen mit Stahlseil versicherten Passagen gelangen wir zum Ursulablick. Über steile Stufen führt uns der Wilde-Kaiser-Steig bergab und bergauf bis zum Gscheuerkopf (1.280 m). Vorbei an teilweise ausgesetzten, mit Stahlseilen und Eisenklammern versicherten Stellen geht es weiter und vorbei an der Einödalm und der Kaiser-Niederalm (1.322 m). Über die Granderalm (1.263 m), Graspoint-Hochalm (1.349 m) und Graspoint-Niederalm erreichen wir unseren Ausgangspunkt nahe Going (795 m).
↑ 840
↓ 770
ca. 5,5
Std.

Unsere Leistungen:

6 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einen Bergwanderführer,
5 x Übernachtung mit Halbpension (4x Hütte – Lager, 1x Albergo – Mehrbettzimmer),
Bahnfahrt, Busfahrt

Zusatzkosten:

Für Getränke und Proviant je nach Bedarf ca. 40 € pro Tag

Anforderungen:

Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Ausdauer für Tagesetappen bis
zu 8 Stunden. Teilweise mit Drahtseil versicherte Passagen.

Ausrüstung:

feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B / C
2 Paar Wandersocken
1 bequeme Berghose
1 kurze Hose
1 Jacke (Softshell)
1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex) -> KEIN Poncho!
2 atmungsaktive T-Shirts
Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
1x Wechselwäsche für die Hütte (dünne Stoffhose, T-Shirt, evtl. dünner Pullover)
evtl. 1x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
leichte Hüttenschuhe
1 Rucksack max. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 Kg)
Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
Hüttenschlafsack (gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung) (In Baumwolle auf der 1. Hütte erhältlich.)
Regenschirm (ideal Bergsteiger Schirme mit einem Glasfasergestell.) Kann bei uns ausgeliehenen werden.
Teleskopstöcke (Können bei uns ausgeliehen werden.)
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)

Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen

Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.

Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.

Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:

Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite: www.aktiv-am-berg.de.

 

Buchung einer Pauschalreise: Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.

Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.

 

Zahlung: Mit dieser Bestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Führungspreises gefordert. Die Restzahlung wird bei Reisen mit 2- 4 Reisetagen spätestens 6 Tage vor Reisebeginn, bei Reisen ab 5 Reisetagen: spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.

 

Nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl: Jede Tour hat eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl. Der Veranstalter kann bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Vertrag zurücktreten.

Ein Reiserücktritt ist bei Touren von 2 – 4 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 7. Tag, bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.

Bei Gruppen- Reisen / – Touren werden die Preise mit einer Mindestteilnehmerzahl kalkuliert. Bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl werden wir im Vorfeld Kontakt zu allen Teilnehmern aufnehmen um gemeinsam eine Lösung zu finden. Das kann z.B. eine Verkürzung der Tour bzw. des Kurses sein oder die Bezahlung eines Aufpreises. Eine Absage unsererseits versuchen wir zu vermeiden. Können es aber leider nicht immer verhindern.

 

Storno: Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden wird in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschreiben. Dort findet sich auch folgende Stornostaffelung:

ab Buchungstag bis einschließlich 60. Tag vor Reisebeginn: 20 % des Reisepreises, mindestens

75,00 € pro Reisendem

ab 59. Tag bis einschließlich 30. Tag vor Reisebeginn: 40 % des Reisepreises, mindestens

75,00 € pro Reisendem

ab 29. Tag bis einschließlich 21. Tag vor Reisebeginn: 60 % des Reisepreises, mindestens

75,00 € pro Reisendem

ab 20. Tag bis einschließlich 7. Tag vor Reisebeginn: 80 % des Reisepreises, mindestens

75,00 € pro Reisendem

ab 6. Tag vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt: 90 % des Reisepreises, mindestens 75,00 € pro Reisendem

Als Stichtag für die Berechnung gilt der schriftliche Zugang der Rücktrittserklärung.

 

Versicherungen: Bitte unbedingt den Versicherungsschutz prüfen. Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um bei einem Reiserücktritt die Stornokosten abzudecken. Diese Versicherung gibt es auch in Kombination mit einer Reiseabbruchversicherung.

Außerdem empfehlen wir eine Versicherung zur Deckung von Rückführungs- und Bergungskosten bei Unfall oder Krankheit, wie z.B. eine Unfallversicherung. Bei Reisen ins Ausland empfehlen wir zudem eine Auslandskrankenversicherung.

Die entsprechenden Versicherungen bzw. Pakete können hier eingesehen und abgeschlossen werden:

https://reiseversicherung.kaera-makler.de/kaeraibe_new/public/travelInformation

Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Nach oben scrollen