Nagelfluhkette
Gratwanderung vom Mittag zum Hochgrat

Reisezeitraum
3 Tage, Freitag bis Sonntag
Gruppengröße
Schwierigkeit
Preis
Unsere dreitägige Hüttentour ist eine bekannte Gratwanderung im Naturpark Nagelfluh. Die Nagelfluhkette besteht aus Konglomerat, im Volksmund auch als „Herrgotts-Beton“ bezeichnet. Viele kleine Steinchen sind zu einem Konglomerat zusammengeklebt worden und bilden ganz besondere Steinformationen. Auf unserer Wanderung werden wir insgesamt vierzehn Gipfel erklimmen bzw. überschreiten. Mal auf schmalen Bergwegen, mal mit Felsigen Abschnitten. Die Tour bietet eine schöne Abwechslung zwischen lieblichen Bergwiesen und „rauhen“, zum Teil ausgesetzten Abschnitten. Welche z.T. auch mit Drahtseil versichert sind. Die Nagelfluhkette ist ein sehr bekannter Grat und ist zudem ein Teilabschnitt der beiden Fernwanderwege E4 und E5. Dieser aussichtsreiche Grat ist für Bergwanderer ein besonderes Erlebnis.
Dein Plus
- garantiert kleine Gruppe von max. 7 Personen!
- top Organisation
- qualifizierte und motivierte Berg- und Wanderführer
- individuelle Wunschtermine
- Spezialangebote für Gruppen
Termine
Die Tour findet an folgenden Terminen statt:
17. 07. 2026 – 19. 07. 2026 | Freitag bis Sonntag07. 08. 2026 – 09. 08. 2026 | Freitag bis Sonntag21. 08. 2026 – 23. 08. 2026 | Freitag bis Sonntag18. 09. 2026 – 20. 09. 2026 | Freitag bis SonntagTreffpunkt
10:00 Uhr Parkplatz Mittagbahn (links von der Kasse)
Anreise
Mit dem PKW: Über die B19 Kempten – Immenstadt, hier der Beschilderung Mittag Bahn folgen. Mittagstr. 30, 87509 Immenstadt
Mit der Bahn: Gute Bahnverbindung nach Immenstadt. Vom Bahnhof erreicht man den Parkplatz der Mittagbahn in ca. 15 Minuten.
Tourende: ca. 15.00 Uhr
Ablauf
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Höhe ca. m | Gehzeit |
1. Tag: Fr |
Mittagbahn – Steineberg – Kemptner Naturfreunde Haus Auffahrt mit der Mittagbahn (Sessellift). An der Bergstation (1.451 m) startet unsere Wanderung. Wir laufen uns gemütlich ein und erreichen recht schnell unseren ersten Gipfel, den Bärenkopf (1.456 m). Von hier geht es weiter zum Steineberg (1.683 m). Unsere Wanderung führt über die Alpe Mittelberg zum Kemptener Naturfreundehaus (1.502 m), unserer Unterkunft. (1.620 m), unserem heutigen Etappenziel, fort. |
↑ 400 ↓ 400 |
ca. 3 Std. |
2. Tag: Sa |
Überschreitung der Nagelfluhkette, Stuiben – Staufner Haus Unser Tag beginnt mit einem Aufstieg zum Stuiben (1.749 m). Von hier aus haben wir einen grandiosen Rundblick in die Allgäuer Berge. Unsere Route verläuft teilweise am Grat und wir werden bis zum Hochgrat (1.834 m) einige Gipfel überschreiten wie z.B. Sedererstuiben (1.737 m), Buralpkopf (1.772 m), Gündleskopf (1.748 m) und Rindalphorn (1.821 m). Unser heutiges Tagesziel ist das Staufner Haus (1.614 m). Es liegt etwas unterhalb der Hochgrat Bergstation. |
↑ 1150 ↓ 900 |
ca. 6,5 Std. |
3. Tag: So |
Seelekopf – Hohenfluhalpkopf – Eineguntkopf – Talstation Hochgrat Bahn Unsere Gratwanderung geht weiter. Wir besteigen den Seelekopf (1.663 m) und überschreiten den Hohenfluhalpkopf (1.636 m) und den Eineguntkopf (1.639 m). Bei unserem Abstieg zur Hochgrat Talstaion (856 m) kommen wir bei der Oberstiegalpe und Unteren Stiegalpe vorbei. Mit dem Linienbus gelangen wir nach Oberstaufen und von dort mit der Bahn zurück nach Immenstadt. Vom Bahnhof sind wir ins 15 min. am Parkplatz der Mittagbahn. |
↑ 150 ↓ 900 |
ca. 4 Std. |
Infos
Unsere Leistungen:
3 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einem Bergwanderführer,
2 x Übernachtung mit Halbpension auf einer Hütte (Bettenlager),
1 x Bergbahnfahrt,
1 x Rückfahrt zum Startpunkt
Zusatzkosten:
Für Getränke und Proviant je nach Bedarf ca. 30,00 € pro Tag,
2 x Busfahrt ca. 8,00 €.
Parkgebühr (siehe Anfahrt PKW)
Anforderungen:
Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für
Tagesetappen bis zu 6,5 Stunden. Teilweise exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Abschnitte.
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B
2 Paar Wandersocken
1 bequeme Berghose
1 kurze Hose
1 Jacke (Softshell)
1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex) -> KEIN Poncho!
2 atmungsaktive T-Shirts
Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
1x Wechselwäsche für die Hütte (dünne Stoffhose, T-Shirt, evtl. dünner Pullover)
evtl. 1x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
leichte Hüttenschuhe
1 Rucksack max. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 Kg)
Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
Hüttenschlafsack (gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung) (In Baumwolle auf der 1. Hütte erhältlich.)
Regenschirm (ideal Bergsteiger Schirme mit einem Glasfasergestell.) Kann bei uns ausgeliehenen werden.
Teleskopstöcke (Können bei uns ausgeliehen werden.)
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)
Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite: www.aktiv-am-berg.de.
Buchung einer Pauschalreise: Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Zahlung: Mit dieser Bestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Führungspreises gefordert. Die Restzahlung wird bei Reisen mit 2- 4 Reisetagen spätestens 6 Tage vor Reisebeginn, bei Reisen ab 5 Reisetagen: spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl: Jede Tour hat eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl. Der Veranstalter kann bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Vertrag zurücktreten.
Ein Reiserücktritt ist bei Touren von 2 – 4 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 7. Tag, bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Bei Gruppen- Reisen / – Touren werden die Preise mit einer Mindestteilnehmerzahl kalkuliert. Bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl werden wir im Vorfeld Kontakt zu allen Teilnehmern aufnehmen um gemeinsam eine Lösung zu finden. Das kann z.B. eine Verkürzung der Tour bzw. des Kurses sein oder die Bezahlung eines Aufpreises. Eine Absage unsererseits versuchen wir zu vermeiden. Können es aber leider nicht immer verhindern.
Storno: Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden wird in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschreiben. Dort findet sich auch folgende Stornostaffelung:
ab Buchungstag bis einschließlich 60. Tag vor Reisebeginn: 20 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 59. Tag bis einschließlich 30. Tag vor Reisebeginn: 40 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 29. Tag bis einschließlich 21. Tag vor Reisebeginn: 60 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 20. Tag bis einschließlich 7. Tag vor Reisebeginn: 80 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 6. Tag vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt: 90 % des Reisepreises, mindestens 75,00 € pro Reisendem
Als Stichtag für die Berechnung gilt der schriftliche Zugang der Rücktrittserklärung.
Versicherungen: Bitte unbedingt den Versicherungsschutz prüfen. Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um bei einem Reiserücktritt die Stornokosten abzudecken. Diese Versicherung gibt es auch in Kombination mit einer Reiseabbruchversicherung.
Außerdem empfehlen wir eine Versicherung zur Deckung von Rückführungs- und Bergungskosten bei Unfall oder Krankheit, wie z.B. eine Unfallversicherung. Bei Reisen ins Ausland empfehlen wir zudem eine Auslandskrankenversicherung.
Die entsprechenden Versicherungen bzw. Pakete können hier eingesehen und abgeschlossen werden:
https://reiseversicherung.kaera-makler.de/kaeraibe_new/public/travelInformation
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
10:00 Uhr Parkplatz Mittagbahn (links von der Kasse)
Anreise
Mit dem PKW: Über die B19 Kempten – Immenstadt, hier der Beschilderung Mittag Bahn folgen. Mittagstr. 30, 87509 Immenstadt
Mit der Bahn: Gute Bahnverbindung nach Immenstadt. Vom Bahnhof erreicht man den Parkplatz der Mittagbahn in ca. 15 Minuten.
Tourende: ca. 15.00 Uhr
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Höhe ca. m | Gehzeit |
1. Tag: Fr |
Mittagbahn – Steineberg – Kemptner Naturfreunde Haus Auffahrt mit der Mittagbahn (Sessellift). An der Bergstation (1.451 m) startet unsere Wanderung. Wir laufen uns gemütlich ein und erreichen recht schnell unseren ersten Gipfel, den Bärenkopf (1.456 m). Von hier geht es weiter zum Steineberg (1.683 m). Unsere Wanderung führt über die Alpe Mittelberg zum Kemptener Naturfreundehaus (1.502 m), unserer Unterkunft. (1.620 m), unserem heutigen Etappenziel, fort. |
↑ 400 ↓ 400 |
ca. 3 Std. |
2. Tag: Sa |
Überschreitung der Nagelfluhkette, Stuiben – Staufner Haus Unser Tag beginnt mit einem Aufstieg zum Stuiben (1.749 m). Von hier aus haben wir einen grandiosen Rundblick in die Allgäuer Berge. Unsere Route verläuft teilweise am Grat und wir werden bis zum Hochgrat (1.834 m) einige Gipfel überschreiten wie z.B. Sedererstuiben (1.737 m), Buralpkopf (1.772 m), Gündleskopf (1.748 m) und Rindalphorn (1.821 m). Unser heutiges Tagesziel ist das Staufner Haus (1.614 m). Es liegt etwas unterhalb der Hochgrat Bergstation. |
↑ 1150 ↓ 900 |
ca. 6,5 Std. |
3. Tag: So |
Seelekopf – Hohenfluhalpkopf – Eineguntkopf – Talstation Hochgrat Bahn Unsere Gratwanderung geht weiter. Wir besteigen den Seelekopf (1.663 m) und überschreiten den Hohenfluhalpkopf (1.636 m) und den Eineguntkopf (1.639 m). Bei unserem Abstieg zur Hochgrat Talstaion (856 m) kommen wir bei der Oberstiegalpe und Unteren Stiegalpe vorbei. Mit dem Linienbus gelangen wir nach Oberstaufen und von dort mit der Bahn zurück nach Immenstadt. Vom Bahnhof sind wir ins 15 min. am Parkplatz der Mittagbahn. |
↑ 150 ↓ 900 |
ca. 4 Std. |
Unsere Leistungen:
3 Tage Führung durch einen staatl. geprüften Berg- und Skiführer bzw. einem Bergwanderführer,
2 x Übernachtung mit Halbpension auf einer Hütte (Bettenlager),
1 x Bergbahnfahrt,
1 x Rückfahrt zum Startpunkt
Zusatzkosten:
Für Getränke und Proviant je nach Bedarf ca. 30,00 € pro Tag,
2 x Busfahrt ca. 8,00 €.
Parkgebühr (siehe Anfahrt PKW)
Anforderungen:
Bergwandererfahrung, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für
Tagesetappen bis zu 6,5 Stunden. Teilweise exponierte Stellen und mit Drahtseil versicherte Abschnitte.
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B
2 Paar Wandersocken
1 bequeme Berghose
1 kurze Hose
1 Jacke (Softshell)
1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex) -> KEIN Poncho!
2 atmungsaktive T-Shirts
Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
1x Wechselwäsche für die Hütte (dünne Stoffhose, T-Shirt, evtl. dünner Pullover)
evtl. 1x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
leichte Hüttenschuhe
1 Rucksack max. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 Kg)
Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
Hüttenschlafsack (gibt es in Baumwolle oder Seidenausführung) (In Baumwolle auf der 1. Hütte erhältlich.)
Regenschirm (ideal Bergsteiger Schirme mit einem Glasfasergestell.) Kann bei uns ausgeliehenen werden.
Teleskopstöcke (Können bei uns ausgeliehen werden.)
kleines Handtuch und Wasch-Set (z.B. Probepäckchen…), Blasenpflaster, persönliche Medikamente
evtl. kleine Taschenlampe
Personalausweis und AV-Ausweis (falls vorhanden)
Tipp vom Profi:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack im Auf- und Abstieg
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Aktiv am Berg Tipp:
Wir hoffen, du hast diese Wanderung deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erlebnisreichen und genussvollen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage „aktiv am Berg“.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite: www.aktiv-am-berg.de.
Buchung einer Pauschalreise: Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Zahlung: Mit dieser Bestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Führungspreises gefordert. Die Restzahlung wird bei Reisen mit 2- 4 Reisetagen spätestens 6 Tage vor Reisebeginn, bei Reisen ab 5 Reisetagen: spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl: Jede Tour hat eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl. Der Veranstalter kann bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Vertrag zurücktreten.
Ein Reiserücktritt ist bei Touren von 2 – 4 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 7. Tag, bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Bei Gruppen- Reisen / – Touren werden die Preise mit einer Mindestteilnehmerzahl kalkuliert. Bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl werden wir im Vorfeld Kontakt zu allen Teilnehmern aufnehmen um gemeinsam eine Lösung zu finden. Das kann z.B. eine Verkürzung der Tour bzw. des Kurses sein oder die Bezahlung eines Aufpreises. Eine Absage unsererseits versuchen wir zu vermeiden. Können es aber leider nicht immer verhindern.
Storno: Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden wird in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschreiben. Dort findet sich auch folgende Stornostaffelung:
ab Buchungstag bis einschließlich 60. Tag vor Reisebeginn: 20 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 59. Tag bis einschließlich 30. Tag vor Reisebeginn: 40 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 29. Tag bis einschließlich 21. Tag vor Reisebeginn: 60 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 20. Tag bis einschließlich 7. Tag vor Reisebeginn: 80 % des Reisepreises, mindestens
75,00 € pro Reisendem
ab 6. Tag vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt: 90 % des Reisepreises, mindestens 75,00 € pro Reisendem
Als Stichtag für die Berechnung gilt der schriftliche Zugang der Rücktrittserklärung.
Versicherungen: Bitte unbedingt den Versicherungsschutz prüfen. Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um bei einem Reiserücktritt die Stornokosten abzudecken. Diese Versicherung gibt es auch in Kombination mit einer Reiseabbruchversicherung.
Außerdem empfehlen wir eine Versicherung zur Deckung von Rückführungs- und Bergungskosten bei Unfall oder Krankheit, wie z.B. eine Unfallversicherung. Bei Reisen ins Ausland empfehlen wir zudem eine Auslandskrankenversicherung.
Die entsprechenden Versicherungen bzw. Pakete können hier eingesehen und abgeschlossen werden:
https://reiseversicherung.kaera-makler.de/kaeraibe_new/public/travelInformation
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.