Ortler – Hintergrat und Piz Palü Ostpfeiler
Zwei anspruchsvolle Eis- und Felstouren

Reisezeitraum
4 Tage, Donnerstag bis Sonntag
Gruppengröße
Schwierigkeit
Kondition
Technik
Preis
Hier bieten wir in Kombination die Besteigung von zwei absolut namhaften Gipfeln an. Der Ortler mit 3.905 m ist die höchste Erhebung der italienischen Provinz Südtirol und gleichzeitig der Hauptgipfel der Ortler Alpen. Der Piz Palü ist 3.900 m hoch und liegt in der Bernina.
Wir begehen beide Gipfel jeweils nicht über den Normalweg, sondern über besonders interessante Routen. Der Hintergrat auf den Ortler und den Piz Palü Ostpfeiler zählen eindeutig zu Ecke’s Lieblingstouren. Die Kombination aus Fels und Eis machen diese Tourentage zu einem unvergesslichen Erlebnis für Hochtourengeher.
Dein Plus
- garantiert kleine Gruppe von max. 2 Personen!
- top Organisation
- qualifizierte und motivierte Berg- und Skiführer
- individuelle Wunschtermine möglich
- Spezialangebote für Gruppen (z.B. mehr als 2 Teilnehmer)
Termine
Die Tour findet an folgenden Terminen statt:
27. 07. 2023 – 30. 07. 2023 – nicht mehr buchbar10. 08. 2023 – 13. 08. 2023 – nicht mehr buchbarTreffpunkt
14:00 Uhr Sulden, Südtirol, Talstation Sessellift „Langenstein“
Anreise
über Österreich, Fernpaß, Reschenpaß B18 und nach Italien SS40 und SS38 Richtung Meran, in Sponding rechts abbiegen und weiter auf der SS622 Richtung Sulden.
Ablauf
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Gehzeit |
1. Tag:Do | Sulden – Hintergrathütte Treffpunkt Talstation Sessellift ‚Langer Stein’ in Sulden, Rucksack- und Materialcheck, gemeinsame Auffahrt zur Bergstation und über den Morosiniweg zur Hintergrathütte (2.661 m). Von der Hütte aus werden wir noch Richtung Einstieg zum Hintergrat gehen. Da wir im Dunkelm aufbrechen, ist es gar nicht so schlecht, wenn man den Pfad schon etwas erkundet hat. |
ca. 1,5 Std. |
2. Tag:Fr | Hintergrat – Ortler – Payerhütte – Sulden Zeitiger Aufbruch zum Ost-Südost-Grat auch Hintergrat genannt. Der Höhenunterschied zum Gipfel beträgt ca. 1.300 Höhenmeter – teils in Eis und Fels. Nach ca. 5 Std. stehen wir direkt am Gipfelkreuz des Ortlers (3.905 m). Der Abstieg über die Payerhütte (3.029 m) zurück nach Sulden hat es noch in sich. Steile Gletscherpassagen, Abseilstellen und seilversicherte Abstiege. Nach der Payerhütte geht es dann aber über den Normalweg entspannt nach unten. Abstieg ca. 5 – 6 Std. Wir wechseln noch das Gebiet und fahren ein Stück Richtung Engadin und übernachten in einem Gasthaus oder Campingplatz. |
ca. 9 – 10 Std. |
3. Tag:Sa | Pontresina – Diavolezza Nach dem Frühstück fahren wir nach Pontresina und weiter zum Parkplatz der Diavolezzabahn am Berninapass. Auffahrt mit der Bahn zur Diavolezza. Wenn wir noch Lust und Zeit haben, besteht die Möglichkeit, den Klettersteig am Piz Trovat zu machen. Von dort haben wir einen tollen Blick zu unserem nächsten Ziel – dem Piz Palü Ostpfeiler |
ca. 2 Std. |
4. Tag:So | Piz Palü Ostpfeiler Nach zeitigem Aufbruch besteigen wir heute den Piz Palü Ostpfeiler. Zuerst folgen wir dem Normalweg zum Piz Palü, welchen wir dann verlassen, um an den Wandfuß des Pfeilers zu gelangen. Von dort (meist heikler Einstieg) schöne Kletterei bis zur Gipfel- Firnschneide zum Ostgipfel (3.882 m), ca. 5 – 6 Std. Abstieg über Normalweg zur Diavolezza (ca. 2,5 Std.). Talfahrt und Heimreise. |
ca. 9 Std. |
Infos
Unsere Leistungen:
4 Tage Führung durch einen staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Leihausrüstung (falls nicht vorhanden)
Zusatzkosten:
Für Übernachtung mit Halbpension (Hintergrat Hütte ca. 50 €, Diavolezza Hütte ca. 80 CHF), Übernachtung im Gasthaus / Campingplatz ca. 50 CHF, Verpflegung + Getränke je nach Bedarf, Seilbahnkosten Sulden ca. 13 €, Diavolezza ca. 38 CHF.
Anforderungen:
Hochtouren- und Klettererfahrungnotwendig, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, sehr gute Kondition werden vorausgesetzt. Leichte Kletterei III.- IV. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle (Kat. C, C/D)
Paar Wandersocken
bequeme Hochtourenhose
Softshelljacke
dünne Daunen- oder Primaloftjacke
Regenjacke + Regenhose (ideal aus Gore-Tex)
Funktions-T-Shirt, atmungsaktive Unterwäsche (Skiunterwäsche)
Wechselwäsche für die Hütte
Rucksack ca. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle
Handschuhe (1x dünn und 1x dick)
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte
Halstuch / Kopftuch / Mundschutz (z.B. Buff-Band)
Sonnenbrille (gletschertauglich)
Sonnencreme, Lippenschutz
Gamaschen
Thermoskanne 1 Liter, Tourenverpflegung für den 1. Tag
leichter Seiden-Hüttenschlafsack
kleines Wasch-Set, kleine Erste Hilfe
Stirnlampe
Personalausweis
Teleskopstöcke
Spezielle Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel (nicht zu lang), Hüftgurt, 2 Verschlusskarabiner, Standplatzschlinge, Tube, Prusikschlingen, Helm, Klettersteigset (für Piz Trovat Klettersteig)
Wichtig: Falls Ausrüstungsgegenstände nicht vorhanden sind, bitte bei der Anmeldung angeben.
Tipps vom Bergführer:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack und spätestens eine Woche vor Tourenbeginn viel, viel trinken!
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Akklimatisation: Es ist sinnvoll, schon vorher anzureisen, um sich bei leichten Tagestouren an die Höhe zu gewöhnen.
AKTIV AM BERG Tipp: Wir hoffen, du hast diese Hochtour deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erfolgreichen und erlebnisreichen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsam Tage “aktiv am Berg”.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.
14:00 Uhr Sulden, Südtirol, Talstation Sessellift „Langenstein“
Anreise
über Österreich, Fernpaß, Reschenpaß B18 und nach Italien SS40 und SS38 Richtung Meran, in Sponding rechts abbiegen und weiter auf der SS622 Richtung Sulden.
Tourenablauf:
Tag | Tourenbeschreibung | Gehzeit |
1. Tag:Do | Sulden – Hintergrathütte Treffpunkt Talstation Sessellift ‚Langer Stein’ in Sulden, Rucksack- und Materialcheck, gemeinsame Auffahrt zur Bergstation und über den Morosiniweg zur Hintergrathütte (2.661 m). Von der Hütte aus werden wir noch Richtung Einstieg zum Hintergrat gehen. Da wir im Dunkelm aufbrechen, ist es gar nicht so schlecht, wenn man den Pfad schon etwas erkundet hat. |
ca. 1,5 Std. |
2. Tag:Fr | Hintergrat – Ortler – Payerhütte – Sulden Zeitiger Aufbruch zum Ost-Südost-Grat auch Hintergrat genannt. Der Höhenunterschied zum Gipfel beträgt ca. 1.300 Höhenmeter – teils in Eis und Fels. Nach ca. 5 Std. stehen wir direkt am Gipfelkreuz des Ortlers (3.905 m). Der Abstieg über die Payerhütte (3.029 m) zurück nach Sulden hat es noch in sich. Steile Gletscherpassagen, Abseilstellen und seilversicherte Abstiege. Nach der Payerhütte geht es dann aber über den Normalweg entspannt nach unten. Abstieg ca. 5 – 6 Std. Wir wechseln noch das Gebiet und fahren ein Stück Richtung Engadin und übernachten in einem Gasthaus oder Campingplatz. |
ca. 9 – 10 Std. |
3. Tag:Sa | Pontresina – Diavolezza Nach dem Frühstück fahren wir nach Pontresina und weiter zum Parkplatz der Diavolezzabahn am Berninapass. Auffahrt mit der Bahn zur Diavolezza. Wenn wir noch Lust und Zeit haben, besteht die Möglichkeit, den Klettersteig am Piz Trovat zu machen. Von dort haben wir einen tollen Blick zu unserem nächsten Ziel – dem Piz Palü Ostpfeiler |
ca. 2 Std. |
4. Tag:So | Piz Palü Ostpfeiler Nach zeitigem Aufbruch besteigen wir heute den Piz Palü Ostpfeiler. Zuerst folgen wir dem Normalweg zum Piz Palü, welchen wir dann verlassen, um an den Wandfuß des Pfeilers zu gelangen. Von dort (meist heikler Einstieg) schöne Kletterei bis zur Gipfel- Firnschneide zum Ostgipfel (3.882 m), ca. 5 – 6 Std. Abstieg über Normalweg zur Diavolezza (ca. 2,5 Std.). Talfahrt und Heimreise. |
ca. 9 Std. |
Unsere Leistungen:
4 Tage Führung durch einen staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Leihausrüstung (falls nicht vorhanden)
Zusatzkosten:
Für Übernachtung mit Halbpension (Hintergrat Hütte ca. 50 €, Diavolezza Hütte ca. 80 CHF), Übernachtung im Gasthaus / Campingplatz ca. 50 CHF, Verpflegung + Getränke je nach Bedarf, Seilbahnkosten Sulden ca. 13 €, Diavolezza ca. 38 CHF.
Anforderungen:
Hochtouren- und Klettererfahrungnotwendig, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, sehr gute Kondition werden vorausgesetzt. Leichte Kletterei III.- IV. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg
Ausrüstung:
feste Bergschuhe mit guter Profilsohle (Kat. C, C/D)
Paar Wandersocken
bequeme Hochtourenhose
Softshelljacke
dünne Daunen- oder Primaloftjacke
Regenjacke + Regenhose (ideal aus Gore-Tex)
Funktions-T-Shirt, atmungsaktive Unterwäsche (Skiunterwäsche)
Wechselwäsche für die Hütte
Rucksack ca. 30 – 35 Liter mit Rucksackhülle
Handschuhe (1x dünn und 1x dick)
Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte
Halstuch / Kopftuch / Mundschutz (z.B. Buff-Band)
Sonnenbrille (gletschertauglich)
Sonnencreme, Lippenschutz
Gamaschen
Thermoskanne 1 Liter, Tourenverpflegung für den 1. Tag
leichter Seiden-Hüttenschlafsack
kleines Wasch-Set, kleine Erste Hilfe
Stirnlampe
Personalausweis
Teleskopstöcke
Spezielle Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel (nicht zu lang), Hüftgurt, 2 Verschlusskarabiner, Standplatzschlinge, Tube, Prusikschlingen, Helm, Klettersteigset (für Piz Trovat Klettersteig)
Wichtig: Falls Ausrüstungsgegenstände nicht vorhanden sind, bitte bei der Anmeldung angeben.
Tipps vom Bergführer:
– Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser
– Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
– Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack und spätestens eine Woche vor Tourenbeginn viel, viel trinken!
– rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Akklimatisation: Es ist sinnvoll, schon vorher anzureisen, um sich bei leichten Tagestouren an die Höhe zu gewöhnen.
AKTIV AM BERG Tipp: Wir hoffen, du hast diese Hochtour deinem persönlichen Können entsprechend ausgewählt und kommst gesund und gut vorbereitet. So steht einer erfolgreichen und erlebnisreichen Tour nichts im Wege. Wir freuen uns auf gemeinsam Tage “aktiv am Berg”.
Diese Reise ist nicht handicap-geeignet.
Informationen zur Buchung, Zahlung, nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, Storno:
Die Buchung ist telefonisch und online möglich. Wir empfehlen die Benutzung des Buchungsformulars der jeweiligen Tour von unserer Webseite:https://aktiv-am-berg.com
Die Grundlage sind diese Reiseausschreibung und evtl. ergänzende Informationen des Reiseveranstalters. Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Reisende dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung durch den Reiseveranstalter zustande.
Mit der Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises gefordert. Die Restzahlung wird in der Regel bei Reisen ab 5 Reisetagen spätestens 12 Tage vor Reisebeginn fällig und ohne weitere Aufforderung vom Kunden überwiesen.
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Ein Reiserücktritt ist bei Reisen mit mindestens 5 Reisetagen dem Reisenden gegenüber spätestens am 14. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt zu erklären.
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter schriftlich zu erklären. Informationen zu dem Reiserücktritt durch den Reisenden werden in unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Punkt 4 beschrieben. Dort findet sich auch die Stornostaffelung.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zu Verfügung.